
Zum Einsatz kommen insgesamt 4.420 Module
Solarpark Laudenbach: Großbaustelle an der Kreisstraße 2861
LAUDENBACH. An der Kreisstraße 2861 von Laudenbach in Richtung Rinderfeld entsteht auf der zurzeit größten Baustelle der Stadt ein Solarpark in einer für die Region stattlichen Dimension. Das Gelände gehört zum Areal der ehemaligen Mülldeponie des Main-Tauber-Kreises. Fährt man bergauf, so ist das riesige Objekt linker Hand erst auf den zweiten Blick auszumachen. Auffällige Erdarbeiten am Rand der Kreisstraße und der Zaun hinter der Baumreihe auf halber Höhe sind zurzeit das markante Markenzeichen dieses im Rahmen der erneuerbaren Energien entstehenden Vorzeigeobjektes.
Obwohl die Bauarbeiten noch in vollem Gange sind, lässt sich die Dimension des Objekts der Weikersheimer KS Solar GmbH im Gespräch mit deren geschäftsführenden Gesellschaftern Stefan Kühweg und Alexander Schumann schon erahnen. Betrieben wird das Ganze von der aus der KS Solar ausgegliederten SKKN Photovoltaik Laudenbach GmbH & Co. KG.
Verbaut werden 4.420 Module mit einer Einzelleistung von 240 Watt. Im Verbund ergibt sich daraus eine Nennleistung von 1,06 MWp unter Standardtestbedingungen. In der Praxis entspricht das einer Wechselrichterleistung von 999 kW, die über 30 Wechselrichter mit einer Einzelleistung von jeweils 33 kW in das öffentliche Netz eingespeist werden können. Die einzelnen Module haben eine Fläche von 1,6 Quadratmetern. Fasst man die Gesamtfläche der Module zusammen, ergibt sich eine auf die Sonne ausgerichtete Gesamtfläche von knapp über 7.000 Quadratmetern. Das entspricht in etwa der Fläche eines Fußballfelds nach Fifa-Norm. Alle Module sind exakt gen Süden in einem Winkel von 25 Grad ausgerichtet und stehen auf einer vom Landkreis gepachteten Fläche von exakt 1,99 Hektar.
Nach einem Gutachten der meteocontrol GmbH wird die Anlage unter den lokalen Bedingungen jährlich einen durchschnittlichen Stromertrag von rund 1.020 kWh pro installiertem Kilowatt Peak erbringen. Ein Ertrag, der rein statistisch die Versorgung von rund 250 Vier-Personen-Haushalten mit Strom sicherstellen könnte. Verbaut werden neben den über 4.000 Modulen insgesamt rund 27 Kilometer Solarkabel und vom Park zum Punkt der Einspeisung in das öffentliche Netz ein armdickes Erdkabel mit einer Länge von rund 1.200 Metern.
